Brandenburgische Schulporträts
Schuldaten
Inhaltsmenü
- Grundinformationen
- Schule
- Schulplan
- Beurteilung/Schulbesuch
- Jedes Mal
- Ausrüstung und Personal
- Design
- Schulpersonal
- Lehrertraining
- Anweisungen
- Kursorganisation
- Lehrplan
- Klasse innerhalb der Klasse
- Kurse sicher halten
- Angebote und Zusammenarbeit
- Schulkultur
- Arbeitsgruppen und Freizeitaktivitäten
- Schulpartnerschaften und Kooperationen
- Unterstützung und Werbung
Nederzetting Schönwalde-Glien/OT Schönwalde
Nederzetting Schönwalde-Glien/OT Schönwalde
Grundinformationen
berühren
Sachsen Weg 24
14621 Schönwald-Grün/OT Schönwald Unterzeting
Telefon: 03322 3624
Fax:03322 2121308
s103615[Biene]Universität Brandenburg [punt] de(E-Mail senden)
gehen Sie zur Webseite
Verwaltungsinformationen
Schulnummer:103615
Schularten:Grundschule
Draht:Frau Kruger
Tafel:Landessonderbehörde Neuruppin
Kreise und kreisfreie Städte:Haverland
Träger:Menen Schönwald Green
- sterben:Schulführer (ZENSOS)
- Quelle „Barrierefreiheit“:Schulanmeldung (ZENSOS Schulbuchhaltung)
© Karte – Alle Rechte vorbehalten
©GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 de EDUGIS Brandenburg
barrierefrei
Behindertenparkplätze stehen nicht zur Verfügung.
Ein barrierefreier Zugang ist möglich.
Es gibt einen Aufzug.
Es gibt keine barrierefreien Toiletten.
meins
Schulporträtfotos
Besonderheit
- Zuverlässige halbtägige Schul- und Hortbetreuung
- Kooperatives Lernen Grundschule
- Schulen nutzen die Brandenburger Schulcloud
sterben:Schulführer (ZENSOS)
Was uns unterscheidet
An unserer Schule haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, regelmäßig an Schülerkonferenzen teilzunehmen, um ihre Ideen für das Schulleben vorzustellen. Die Schulen arbeiten eng zusammen. Gemeinsame Planung und Vereinbarung der Lehrplangestaltung und -umsetzung. Hält viele Elternkonferenzen ab und organisiert Schulhilfetreffen, um Kinder mit Eltern zu unterstützen. An der Schulhausschule grüßen sich alle am Schulleben Beteiligten und legen Wert auf einen wertschätzenden Umgang. Den geselligen Proberaum gibt es schon seit 8 Jahren und Kinder müssen dorthin, wenn sie gegen die beiden aktuellen Regeln verstoßen. (Wir lösen Konflikte mit Worten! Wir verhalten uns so, dass jeder ungestört arbeiten kann). Als aktive Schule legen wir Wert auf eine klare Struktur des stufenweisen Blockunterrichts inklusive Bewegungspausen. Viele Feste sind fest in der Schuljahresplanung verankert...
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Grundschule „Menschenskinder“ Schönwalde VHG
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 de EDUGIS Brandenburg
Schule
Schule
Informationen über mögliche Qualifikationen der Schule, spezielle Profile oder Leitbilder, Details und Entwicklungsprogramme der Schule sowie Ergebnisse der Schulprüfung.
Schulplan
Das Schulprogramm wurde von der Schulversammlung am 15. Mai 2012 genehmigt.Den Schullehrplan finden Sie hier. Konzentrieren Sie sich auf die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (Aspekte a. bis h.) des Rundschreibens 2.1 der „Arbeit zur Schulplanung im Land Brandenburg“:
- Fokus auf soziales Lernen: Klassenräte in allen Klassen als Teil eines fokussierten Lehrplans
- Maßnahmen zum individuellen Unterricht in Klassenzimmern und Schulen unter Berücksichtigung des gezielten Einsatzes digitaler Medien (Umsetzung von Medienentwicklungsplänen)
- Arbeiten Sie mit Schülern und ihren Erziehungsberechtigten zusammen, um die Verantwortung für Bildung und Erziehung zu teilen
- Überarbeitung des Lehrplans, um die Konzepte Vollzeit und Inklusion einzubeziehen
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Die grundlegenden Lehrrichtungen der Schule sind:
Vor dem Unterricht:
Inklusive Bildung erfordert eine differenzierte, zielgruppengerechte, motivierende und lernförderliche Bildung. Ziel ist es, alle Kinder fair zu behandeln, damit sie glücklich und selbstbewusst lernen können. Durch den Einsatz neu angeschaffter Technik (digitale Protokolle) im Unterricht soll die Medienkompetenz der Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte gestärkt werden.
Für den Schulalltag:
Durch unsere zahlreichen Arbeitsgemeinschaften und regelmäßigen Feste und Feiern gestalten wir unser Schulleben aktiv mit. Durch eine klare, regelmäßige Kommunikation zwischen Schulleitung und Eltern sollte sich jeder informiert, engagiert und zur Teilnahme eingeladen fühlen. Die Zusammenarbeit mit Vereinen ist sehr wichtig und nach zwei Jahren, in denen fast alle Schultreffen abgesagt wurden, liegt der Schwerpunkt in diesem Schuljahr auf der Organisation von Veranstaltungen, die die Schulgemeinschaft als Ganzes erleben können (z. B. Weihnachtsmärkte, Mathewettbewerbe, Lesewettbewerbe, Kindertag, Welttag des Buches).
Für Mitarbeit und Beteiligung:
Aufgrund der wachsenden Schülerzahl arbeiten wir intensiv an der Erweiterung und weiteren Expansion mit neu verliehenen Ehrenamtlichen und Partnern (Immanuel-Kant-Schule/Lesepaten, Lise-Meitner-Gymnasium/Französisch-AG, TSV-Falkensee/AG Ringen und Gymnastik) ). Die Einbindung externer Partner in die Durchführung von Projekttagen in den Bereichen Prävention und Medienpädagogik gehört seit vielen Jahren zum Schulalltag.
Für die Schulleitung:
Die Schulleitung ist für das Wohlergehen der Schüler/Mitarbeiter, die Durchsetzung gesetzlicher Vorgaben und die organisatorische Steuerung aller Schulabläufe verantwortlich. Durch regelmäßige Leistungs- und Entwicklungsgespräche sowie Ausbildungsgespräche bietet die Schulleitung den Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeit zu reflektieren, Entwicklungspotenziale zu erkennen und ihre Ideen der Schulleitung vorzustellen. Die Schulleitung fördert die Schulentwicklung. Jeder kann es im täglichen Leben nutzen.
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Schulbesuch
Der letzte Schulbesuch fand am 29. März 2017 an unserer Schule statt.
Es gibt eine entsprechendekurzer Berichtfür.
Kommentare der Schule zum Kurzbericht
Das Thema „Evaluation“ wurde bisher vernachlässigt. Durch die Integration des Schulprogramms mit dem inklusiven Programm und die Aktualisierung des Ganztagskonzepts ist es unsere Aufgabe, die Schule zeitgemäß zu präsentieren, Entwicklungsziele zu dokumentieren und zu bewerten. Die Teilnahme wird durch die Wahl eines beratenden Mitglieds in der Fakultätskonferenz sichergestellt. Entwürfe werden auf der Homepage veröffentlicht, damit jeder sie lesen kann, und sind frei zugänglich.
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Informationen zur Selbsteinschätzung
Platz
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
möglicher Abschluss
- Übergang zur Sekundarstufe
sterben:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Ausrüstung und Personal
Ausrüstung und Personal
Informationen zu Lehrkräften und anderem Lehrpersonal, Klassenräumen, Fragen zum Einsatz von IKT-Geräten und Sportanlagen in Schulen.
Design
Klassenzimmer, Berufsbereiche usw.
Raumat | Nummer |
---|---|
gewöhnliches Klassenzimmer | Nummer 17 |
Spezieller Raum im Bereich Sprachkunst | 1 |
Spezielle Räume für die Bereiche Mathematik und Naturwissenschaften | 1 |
Abteilung für Sozialwissenschaften | 0 |
Raum mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Monitor, Beamer) | 21 |
Die Gästezimmer bieten solide WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
Computerschrank | 1 |
Raum für Therapieangebote/Gruppenbetreuung | 2 |
Kantine/Kantine/Esszimmer | 1 |
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Sportanlagen
- Die Schule nutzt oder verfügt über eine eigene Turnhalle (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
- Die Schule nutzt oder verfügt über eigene Außensportplätze (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Computerausrüstung
professioneller Computer | 24,5 |
---|---|
Von einem Computer mit Internetzugang | 24,5 |
Jedes mobile Gerät (Laptop, Laptop, Tablet) | 5,2 |
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
das Internet
- Nutzung des Internets in der Schule51..100 Mbit/s。
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Schulbibliothek
- Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
- Die Schule hat Partnerschaften mit öffentlichen Bibliotheken aufgebaut.
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Schulpersonal und Kontakte
allgemeiner Lehrer | 36 |
---|---|
einschließlich Menschen mit Sonderpädagogik | 4 |
Lehramtsanwärter für Vorbereitungsdienste | 1 |
sterben:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
sonstiges Lehrpersonal | 4 |
Sonstiges Personal (Hausmeister, Sekretäre usw.) | 3 |
sterben:Einschulung ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Funktion/Aufgabe | Grüße | Name | berühren |
---|---|---|---|
Schulleiter | Frau | Krüger | Tel: 033223624 E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de |
Vize | Frau | Louis | Tel: 033223624 E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Frau | Unger |
sterben:Einschulung ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).
Lehrertraining
Zu beachtende Punkte für weiterführende Studien im akademischen Jahr 2022/2023 (einschließlich weiterführender Studien auf dem Campus):
Schulplanungsarbeit (überarbeitete Schulplanung, inkl. Ganztagskonzepte und Inklusion).
Math Program for Understanding (BSP), Sonderpädagogik für Autismus
sterben:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Beiträge der Fakultätsmitglieder auf dem Campus zu regionalen oder nationalen Fortbildungs- und Mentoring-Diensten (z. B. Fachberater, Veranstaltungen usw.):
Professionelle Sportberatung
sterben:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Anweisungen
Anweisungen
Überblick über die Kursorganisation, Klassengrößen der einzelnen Klassen, Leistungsergebnisse der Schule und eine grafische Darstellung der Kursgarantien.
Kursorganisation
Organisationsform
- Form der Zusammenarbeit
sterben:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung),
Kursrabatt
klein | Nummer | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Chur | existieren | existieren | existieren | existieren | ||||||
Spiel ausführen | existieren | existieren | existieren | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | ||||
Engels | existieren | existieren | existieren | existieren | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | ||||
Sozialwissenschaften | existieren | existieren | ||||||||
Kunst | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | ||||
Lebensstilethik – Religionswissenschaft | existieren | existieren | ||||||||
Mathematik | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | ||||
Musik | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | ||||
Naturwissenschaft | existieren | existieren | ||||||||
Allgemeinbildung | existieren | existieren | existieren | existieren | ||||||
Sport | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | existieren | ||||
WIRTSCHAFT-JOB-TECHNOLOGIE | existieren |
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Klassengröße und Klassengröße
Grad | Classen* | Student | Unterrichtshäufigkeit (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3.21 | 73 | 22,7 |
2 | 3.17 | 76 | 24,0 |
3 | 3.08 | 75 | 24,4 |
4 | 3.13 | 75 | 24,0 |
5 | 2.08 | 54 | 26,0 |
6 | 3.33 | 69 | 20,7 |
alle | 18 | Kapitel 422 | — |
- *Nicht-ganzzahlige Zahlen können das Ergebnis von Berechnungen sein, die von speziellen Kursen organisiert werden.
- sterbenSchuldaten sammeln
Kurse sicher halten
Grundstufe
- Erstes Halbjahr 2020/2021
- Zweites Halbjahr 2020/2021
- Erstes Halbjahr 2021/2022
- Zweites Halbjahr 2021/2022
- Erstes Halbjahr 2022/2023
Abbrecherstatistik für das erste Halbjahr des Schuljahres 2020/2021
Schulabbrecherstatistik für das zweite Halbjahr 2020/2021
Abbrecherstatistik für das erste Halbjahr des Schuljahres 2021/2022
Schulabbrecherstatistik für das zweite Halbjahr 2021/2022
Abbrecherstatistik für das erste Halbjahr des Schuljahres 2022/2023
- Details werden als Prozentsatz des Stundenziels ausgedrückt. Der Statuswert ist ein Vergleichswert bezogen auf die Schulart.
- sterben:ZENSOS Zusätzliche Forschung
Kommentar Schulbehörde
Alternativkurse werden entlang der Alternativphilosophie organisiert. Reichen die personellen Ressourcen nicht mehr aus, um den Bedarf des Studiums zu decken, kann das Studium in Randzeiten im fünften und sechsten Jahr zusätzlich durch Homeschooling kompensiert werden.
sterben:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Außerschulische Aktivitäten und Kooperationen
Außerschulische Aktivitäten und Kooperationen
Außerschulische Aktivitäten bereichern das Schulleben und fördern das „Denken über den Tellerrand hinaus“. Dazu gehören Arbeitskreise, Wettbewerbe, Kooperationen mit anderen Schulen (auch international), Vorschläge von Wissenschafts- und Wirtschaftspartnern, Eltern und Schulträgerverbänden.
Schulkultur
Schulaktivitäten
Karneval und Herbstdisco, Sommerfest, Schulanmeldungsfeier, Biennale-Projektwoche, halbjährliches Zirkusprojekt, Sportfest, Welttag des Buches, Bücherwettbewerb, Jahresabschlussfeier, Zeugnis der 6. Klasse, Weihnachtsmarkt und Weihnachtshandwerk, Medienprojektstunde 5/6: Eine Tour durch Mediensysteme
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Nehmen Sie am Wettbewerb teil
Spielname | teilnehmen | Ergebnis | |
---|---|---|---|
Schule | Student | ||
Nationaler Schülerzeitungswettbewerb | existieren | 2. Platz 2014 2020 1. Platz Brandenburg 2021 Sonderpreis | |
Deutsche Mathematikolympiade | existieren | 2019 Sechster Preis Zweiter Preis | |
Commonwealth-Jugendspiele | existieren | ||
Commonwealth-Jugendspiele | existieren | Jährliches Sportfest mit Preisträgern und Ehrenurkunden | |
Olympisches Jugendtraining (Sport) | existieren | ||
große Herausforderung | existieren | ||
Lesewettbewerb | existieren | ||
Haverland College of Art | existieren |
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Zusammenarbeit mit den Eltern
Elterntreffen (Klasse), Klassenkuchenverkauf
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Schulunterstützungsverein
Kupplung: Förderverein Schönwalde e.V. Grundschule
Schulangelegenheiten unterstützt durch den Schulförderverein:
Projektfinanzierung (z. B. Fußballplatz, Laptopwagen, Headsets der Theatergruppe, Bauwagenausrüstung, Gruppenzuschüsse, neue Möbel für die Bibliothek usw.)
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Schülerzeitung
Name:wahnsinniger Reporter
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Arbeitsgruppen und Freizeitaktivitäten
Aktivitäten/Tags | Durch die Entwicklung: |
---|---|
Motorradfahrer fährt 4-6 | außerschulische Partner |
Harmonieorchester 5-6 | außerschulische Partner |
Fitness/in | außerschulische Partner |
Frans | außerschulische Partner Schüler |
Wählen Sie 1-4 | außerschulische Partner |
Schach 1-4 | außerschulische Partner |
Pool 3-4, Pool 5-6 | außerschulische Partner |
Yoga 2-6 | außerschulische Partner |
Bücherwurm 3-6 | außerschulische Partner |
Engels 2 | außerschulische Partner |
Softball 3-6 | Schullehrer außerschulische Partner |
Foto | außerschulische Partner |
Schülerzeitung 4-6 | Schullehrer außerschulische Partner |
Theater 4-6 | außerschulische Partner |
Chur | Schullehrer außerschulische Partner |
Motte | Schullehrer außerschulische Partner |
Artikel 1-6 | Schullehrer außerschulische Partner |
Leichtathletik/Gymnastik | Schullehrer außerschulische Partner |
Mini-Handball | Schullehrer außerschulische Partner |
Schulhof | außerschulische Partner |
Harry Potter | Schullehrer außerschulische Partner |
Bosch AG | außerschulische Partner |
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Schulpartnerschaften und Kooperationen
Schulpartnerschaften mit Schulen in der Umgebung
- Kantische Schule
10. Lese- und Lernlehrer der 12. Klasse - Liz-Meitner-Gymnasium
Französisch AG Level 5/6
Arbeiten Sie mit Jugendhilfeagenturen zusammen
- ASB
Schulsozialarbeit
Arbeiten Sie mit Sportvereinen zusammen
- TSV Falkensee
AG-Wrestling
Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern
- Kijufi-Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
Laufende Projekte der Stufe 5 seit dem Schuljahr 2018/2019: Film und Curs - Stadtforscher
SJ 21/22 Urban Explorer Projekt Level 5
Partnerschaften mit anderen Vereinen oder Organisationen
- Books and Companies e.V.
Bilderbuchkino, Leiterin der Schulbibliothek - Haverland Akademie für Musik und Kunst
Blasorchester Klasse 4 und ab 1. Februar 2019 Blasorchester (Klasse 5-6)
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Unterstützung und Werbung
Angewandte Lehrmethoden
Jedes Klassenzimmer führt „bewegendes“ Lernen entsprechend den Entwicklungsprioritäten der Schule durch. Wir sind schülerorientiert und fördern Lernmotivation und Lernentwicklung durch individuelle Betreuung. Durch die Teilnahme „außerhalb“ (Präventionsprojekte, Medienprojekte) und die Teilnahme an Wettbewerben (Sport- und Kunstabteilungen; Schülerzeitung) fördern wir die aktive und praktische Anwendung von Lerninhalten. Zur Lehrplangestaltung gehören Lernpfade, Wochenprogramme und Workshops, die Unabhängigkeit, Selbstreflexion und Eigenverantwortung beim Lernen fördern. Interdisziplinärer/jahrgangsübergreifender Lehrplan gemäß SchiC (bestimmt verbindliche Projekte und Klassen- und Lehrerzuweisungen während des akademischen Jahres)
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifende Kurse
Blended Learning findet zentral in Arbeitsgruppen im Rahmen der VHG statt.
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Persönliche Support-Angebote
Zielgruppe:
- Lernverzögerung/teilweise leistungsschwächere Schüler (LRS/„Diaskalkulie“)
Mathematik und Deutsch wurden jahrgangsübergreifend verbessert, umfangreiche AG-Angebote (verstärkt und erforderlich), 5/6 Leistungsdifferenzierung - Kinder, die sich für Musik interessieren
Blaasklas (4. Klasse) mit Partner „Musikschule Havelland“; Harmonie der Gruppe 5 - alle Kinder
große Auswahl an Angeboten - Viertklässler
Lindow-Klassenausflug-Schwimmausflug (Schwimmunterricht) - Drittklässler
In Kooperation mit der Immanuel-Kant-Schule Falkensee (Leselehrerprojekt) - Schüler der Klassen 3-6
Hausaufgabenunterricht (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) mit FSJlerin und Lehrerin (VGH), Tutorial „Wiederaufnahme nach Corona“ - Schüler der ersten und zweiten Klasse
Einsatz von Lese-Nachhilfelehrern (Partner: Buch & Co), Nachhilfeservice „Nach Corona einsteigen“ - Schüler der Klassen 3-6
Soziale Übungsräume: Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und der Fähigkeit, mit Konflikten umzugehen (Sozialarbeiter und Lehrer der zweiten und dritten Klasse täglich) - Schüler der Klassen 1-6
wöchentlicher Klassenausschuss - Fünftklässler
Mediationstraining / Konfliktmanagement
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Rahmen des Lehrplans
Konzentrieren Sie sich auf die Finanzierung | Anzahl der Schüler |
---|---|
Körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
Studie | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
sterben:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulbuchhaltung).
Zum Seitenanfang
Porträts Brandenburgischer Landesschulen, Copyright {{ global.year }} Landesregierung Brandenburg
Internet: http://schulen.brandenburg.de